JenaKultur-Label
Kontakt

Villa Rosenthal
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Mälzerstraße 11
07745 Jena

Tel. +49 3641 49-8270
Fax +49 3641 49-8005
villa.rosenthal@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten Ausstellungsbereich:

Di/Do 12 – 15 Uhr
Mi 13 – 17 Uhr
und nach Vereinbarung

(Mo, Fr, Sa und Feiertage geschlossen)

Sommerpause vom 04.07. – 30.07.2024
In dieser Zeit bleibt der Ausstellungsbereich geschlossen und es finden zudem keine öffentlichen Veranstaltungen statt.

Veranstaltungsreihe April bis Juni 2024

Die Veranstaltungen zur "Demokratie im Wahljahr 2024" sind online.

Angegriffen und abwehrbereit?

©Kevin Groß

Das Jahr 2024 steht im Zeichen richtungsweisender Wahlen, nicht nur in Thüringen. Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie sendet Warnzeichen. Wie steht es heute um die Demokratie? In Thüringen und im liberalen Westen insgesamt? Verfügen Staat und Gesellschaft über genügend Kräfte und Mittel, sich der autoritären Angriffe weiter zu erwehren? Worin liegen die Stärken der Demokratie?

Diesen und vielen anderen wichtigen Fragen wurde in sechs Veranstaltungen auf den Grund gegangen. Verschaffen Sie sich nachfolgend gern einen Überblick.

11. April 2024 | Wie robust ist unsere Demokratie? | Der Vortrag und die Diskussion mit Klaus Dicke, dem ehemaligen Rektor der Friedrich-Schiller-Universität Jena und emeritierten Professor für Politikwissenschaft, eröffnet eine sechsteilige Veranstaltungsreihe über Angriffe und Stärken der Demokratie. | Moderation: Dr. Andreas Braune

2. Mai 2024 | Von der Demagogie zum Populismus. Der Kampf um die Republik in den 1920er und den 2020er Jahren | mit Prof. Dr. Marcus Llanque, Professor für politische Theorie an der Universität Augsburg und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats an der Forschungsstelle Weimarer Republik | Moderation: Dr. Andreas Braune

23. Mai 2024 | Abwehrbereit? Konzept und Praxis der wehrhaften Demokratie | mit Prof. Dr. Michael Dreyer, Professor für politische Theorie und Ideengeschichte an der FSU Jena und Leiter der Forschungsstelle Weimarer Republik | Moderation: Dr. Andreas Braune

6. Juni 2024 | Wohin steuert Europa? Illiberale Demokratien und pro-europäische Kräfte in Ost- und Mitteleuropa | mit Karoline Gil vom Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart, mit Prof. Dr. Olaf Leiße vom Institut für Politikwissenschaften der FSU Jena und mit Prof. Dr. Joachim von Puttkamer, Lehrstuhlinhaber für Osteuropäische Geschichte an der FSU Jena | Moderation: Dr. Andreas Braune

13. Juni 2024 | Aus der Geschichte nichts gelernt? Thüringen als völkischer Aufmarschraum in den 1920er und 2020er Jahren | mit Dennis Lay, M.A., vom Institut für Politikwissenschaft der FSU Jena und dem Historiker und Germanist Dr. Justus H. Ulbricht | Moderation: Dr. Andreas Braune 

27. Juni 2024 | Autoritäre Wende oder neue Stabilität? Thüringen und die westlichen Demokratien vor dem Wahlherbst | mit Tim Haas, M.A., vom Institut für Politikwissenschaften der FSU Jena, Friedrich Zillessen vom Thüringen-Projekt verfassungsblog.de und Prof. Dr. Torsten Oppelland, ebenfalls vom Institut für Politikwissenschaften der FSU Jena | Moderation: Gerlinde Sommer (Chefredakteurin der TLZ)

Tickets
Eintrittskarten

Hotline +49 3641 49-8060

Veranstaltungen
Juli
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01 02 03 04 05 06 07
08 09 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 01 02 03 04
Kontakt

Villa Rosenthal
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Mälzerstraße 11
07745 Jena

Tel. +49 3641 49-8270
Fax +49 3641 49-8005
villa.rosenthal@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten Ausstellungsbereich:

Di/Do 12 – 15 Uhr
Mi 13 – 17 Uhr
und nach Vereinbarung

(Mo, Fr, Sa und Feiertage geschlossen)

Sommerpause vom 04.07. – 30.07.2024
In dieser Zeit bleibt der Ausstellungsbereich geschlossen und es finden zudem keine öffentlichen Veranstaltungen statt.

JenaKultur-Label