JenaKultur-Label
Kontakt

Villa Rosenthal
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Mälzerstraße 11
07745 Jena

Tel. +49 3641 49-8270
Fax +49 3641 49-8005
villa.rosenthal@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten Ausstellungsbereich:

Di/Do 12 – 15 Uhr
Mi 13 – 17 Uhr
und nach Vereinbarung

(Mo, Fr, Sa und Feiertage geschlossen)
Der Wechselausstellungsbereich ist ab dem 7. Mai 2025 wieder geöffnet.
An Veranstaltungstagen können die Öffnungszeiten variieren.

März und April 2025

Die Monate sind voller Erkundungen...

Öffnungszeiten und Programmhöhepunkte

Frühling ©I. Löwer

Am Freitag dem 21. März 2025, 19.30 Uhr, läd der Lese-Zeichen e.V. herzlich zum 2. Literarischer Salon in die Villa Rosenthal ein; erleben Sie „Lyrik und Musik mit Lisa Goldschmidt, Andre Schinkel und Jonas Noack.“ Lisa Goldschmidts Gedichte fragen nach den psychischen und physischen Fundamenten, auf denen Sprache gründet, André Schinkels „Mondlabyrinth“ spielt mit der Neuentdeckung wie der Wiederholung zugleich; ... Musikalisch begleitet werden diese Texte vom Singer/Songwriter Jonas Noack. Tickets gibt es im VVK über den Online-Ticketshop des Lese-Zeichen e.V. und - je nach Verfügbarkeit - an der Abendkasse.

Am Freitag, dem 28. März 2025, 19.30 Uhr, laden wir alle Interessierten herzlich zu Lesung und Gespräch mit Joseph Vogl und der Autorin Mariana Dimópulos ein. Der Bestsellerautor, Philologe und ehemaliger Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin, untersucht in seinem jüngsten Buch unterschiedliche Schauplätze des Schwebenden und deren Möglichkeitsräume – von der Literatur über die Philosophie bis hin zur Naturwissenschaft. Am Beispiel prominenter Texte geht der Autor dem Verhältnis von Schwere und Leichtigkeit nach und somit den Herausforderungen für unsere Wahrnehmungsprozesse. Tickets gibt es im Vorverkauf über den Ticketservice der Jena Tourist-Information und - je nach Verfügbarkeit - an der Abendkasse.

Zum Abschluss der Ausstellung „Die Marschroots der Wörter“ am Mittwoch, dem 2. April 2025, 19.30 Uhr, liest Volha Hapeyeva aus ihrem Essay "Was wir nicht über Vögel wissen", der 2024 in der Grazer Literaturzeitschrift manuskripte erschien. Kinga Tóth und Andreas Unterweger stellen ihre poetisch-essayistischen Antworten auf Hapeyevas Texte vor und sprechen mit Moderator Mario Osterland über die darin verhandelten Fragen zum Verhältnis von Menschen und Natur, Statik und Bewegung und zur Bedeutung des literarischen Schreibens im Anthropozän. Der Eintritt ist frei.

Schließlich laden wir am Freitag, dem 25. April 2025, 19.30 Uhr, alle Interessierten herzlich zur Lesung und zum Gespräch mit Wolfram Eilenberger und der Autorin Mariana Dimópulos ein. Unser Zeitalter verlangt nach neuen Maßstäben, die es uns ermöglichen, aus der Gegenwart die richtigen Schlüsse zu ziehen und das Richtige zu tun. Deshalb plädiert der Bestsellerautor und Philosoph für eine neue Aufklärung, eine Aufklärung des 21. Jahrhunderts. Mit der deutschen Tradition als Kulisse hat er die Geschichte der Philosophie der letzten Jahrzente nachgezeichnet, indem er eine Reihe von Philosophen porträtiert. Diese Geschichten sollen uns als Inspiration dienen, um das mutige Selbstdenken der Aufklärung heute zeitgemäß neu zu definieren. Tickets gibt es im Vorverkauf über den Ticketservice der Jena Tourist-Information und - je nach Verfügbarkeit - an der Abendkasse.

Aufgrund von Ab- und Aufbauarbeiten ist der gesamte Ausstellungsbereich vom 8. April bis einschließlich 6. Mai 2025 im Rahmen der regulären Öffnungszeiten geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Tickets
Eintrittskarten

Hotline +49 3641 49-8060

Veranstaltungen
Mai
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 01 02 03 04
05 06 07 08 09 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 01
Kontakt

Villa Rosenthal
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Mälzerstraße 11
07745 Jena

Tel. +49 3641 49-8270
Fax +49 3641 49-8005
villa.rosenthal@jena.de

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Öffnungszeiten Ausstellungsbereich:

Di/Do 12 – 15 Uhr
Mi 13 – 17 Uhr
und nach Vereinbarung

(Mo, Fr, Sa und Feiertage geschlossen)
Der Wechselausstellungsbereich ist ab dem 7. Mai 2025 wieder geöffnet.
An Veranstaltungstagen können die Öffnungszeiten variieren.

JenaKultur-Label