Villa Rosenthal
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Mälzerstraße 11
07745 Jena
Tel. +49 3641 49-8270
Fax +49 3641 49-8005
villa.rosenthal@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten Ausstellungsbereich:
Di/Do 12 – 15 Uhr
Mi 13 – 17 Uhr
und nach Vereinbarung
(Mo, Fr, Sa und Feiertage geschlossen)
Der Wechselausstellungsbereich ist ab dem 7. Mai 2025 wieder geöffnet.
An Veranstaltungstagen können die Öffnungszeiten variieren.
JenaKultur wird 20 Jahre und öffnet aus diesem Anlass zahlreiche Häuser und Einrichtungen.
10 bis 16 Uhr | Ausstellung: Der Weg in den `Untergrund´ und Bildschirmpräsentation "Villa Rosenthal" von Lilly Furkert
11 Uhr und 12 Uhr | Rundgänge und Gespräche mit Dr. Dietmar Ebert
14 Uhr | musikalische Lesung mit Andra Schwarz und Tobias Klich
11 bis 14 Uhr | Getränke und Butterbrezeln von Feines & Zimt - Catering und Events
Das Team der Villa Rosenthal Jena freut sich über Ihren Besuch. Eintritt frei
Dr. Dietmar Ebert lädt 11 Uhr und 12 Uhr alle Interessierten herzlich zu Führungen durch die Villa Rosenthal ein. Unter dem Motto „Das Leben der Familie Rosenthal“ wird der Wissenschaftler, „Netzwerker“ und Politiker Eduard Rosenthal vorgestellt. Es wird an die Mäzenatin sowie Gastgeberin Clara Rosenthal in ihrer Glanzzeit erinnert, ebenso wie an die alte Dame, die auf Betreiben des nationalsozialistischen Oberbürgermeister Armin Schmidt aus ihrem Haus vertrieben werden sollte und am 11. November 1941 den Freitod wählte. Auch der Sohn des Hauses, Curt Rosenthal, wird besprochen. Er studierte an den besten Universitäten des In-und Auslandes, legte 1914 eine viel beachtete wirtschaftswissenschaftliche Dissertation vor, meldete sich als Kriegsfreiwilliger und fiel während eines Nachtgefechts am 30. Oktober 1914 bei Bas-Maisnil in Nordfrankreich.
In beide Führungen lässt Dr. Dietmar Ebert die Ergebnisse jüngster Recherchen in Archiven und Bibliotheken einfließen.
Die aktuelle Clara-und-Eduard-Rosenthal-Stipendiatin und Lyrikerin Andra Schwarz stellt sich dem Jenaer Publikum vor und liest ab 14 Uhr Auszüge aus ihrem zuletzt erschienenen Gedichtband „Tulpa“ (Poetenladen 2023), der sich mit dem Phänomen des Unheimlichen befasst. Der Begriff der Tulpa bezieht sich dabei auf ein aus Gedankenkraft geschaffenes Wesen, das als imaginärer Elefant, Zwilling, Misch- oder Unwesen in den Gedichten erscheint und so mit wechselnden Figuren, Bezügen und Perspektiven spielt. Dazwischen werden Werke von Younghi Pagh-Paan (Korea), CHEN Chengwen (Taiwan) und Farzia Fallah (Iran) für Gitarre solo durch den Interpreten Tobias Klich zu hören sein, die in enger Zusammenarbeit mit den Komponist*innen entstanden sind und eine neue Klangvorstellung für das Instrument eröffnen. Die Begegnung von zeitgenössischer Lyrik und neuer Musik ermöglicht ein interessantes Spannungsfeld akustischer Wahrnehmung und lädt die Zuhörer*innen zu einer sinnlich vielschichtigen Erfahrung ein.
Andra Schwarz (*1982 Oberlausitz) ist Lyrikerin, Dozentin für kreatives Schreiben und Literaturvermittlerin im mitteldeutschen Raum. Sie studierte Kunstgeschichte und Germanistische Literaturwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle und später Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Zuletzt erschien ihr Gedichtband „Tulpa“ (Poetenladen 2023) und das Leseheft „Meteor“ (Sukultur 2023) mit Gedichten zu (Süd-)Osteuropa. Seit November 2024 ist sie Stadtschreiberin in der Villa Rosenthal.
Tobias Klich (*1983) ist Komponist, Gitarrist, Filmemacher und bildender Künstler. Geboren in Jena, Studium (Komposition und Gitarre) in Weimar und Bremen. CD/DVD-Veröffentlichungen erschienen bei Kairos und Wergo (Edition zeitgenössische Musik des Deutschen Musikrats). Seit 2018 Vorsitzender von tritonus– Verein zur Förderung der zeitgenössischen Musik e.V.
April
|
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
31 | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | 01 | 02 | 03 | 04 |
Villa Rosenthal
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Mälzerstraße 11
07745 Jena
Tel. +49 3641 49-8270
Fax +49 3641 49-8005
villa.rosenthal@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten Ausstellungsbereich:
Di/Do 12 – 15 Uhr
Mi 13 – 17 Uhr
und nach Vereinbarung
(Mo, Fr, Sa und Feiertage geschlossen)
Der Wechselausstellungsbereich ist ab dem 7. Mai 2025 wieder geöffnet.
An Veranstaltungstagen können die Öffnungszeiten variieren.